Für kleine Detektive und große Verdrehungskünstler
Die Grundschule Kaltenwestheim erhält ein XL-Wimmelbild und ein Artenspiel namens „Natürlich verdreht“

Für Ralf Wende, Stiftungsbotschafter der Town & Country Stiftung, ist es ein wichtiges Anliegen, die frühzeitige Bildung von Kindern über die Natur und ihre Arten zu fördern. Aus diesem Grund überreichte er der Grundschule Kaltenwestheim ein Artenspiel „Natürlich verdreht“ und ein XL-Wimmelbild.
Mit dem Wimmelbild in A1-Format und der Hilfe von 32 Suchaufträgen können die Kinder nun unterschiedliche Szenen in der Natur entdecken. Wodurch unterscheidet sich ein begradigter Flusslauf von einem natürlichen Flussbett? Wo und wie kann Wasser gut abfließen? Das Wimmelbild vermittelt spielerisch und bunt, welche Herausforderungen für die Aufrechterhaltung einer intakten Artenvielfalt zu meistern sind. Kinder lernen, welche Schutzmaßnahmen unsere Natur braucht und werden dabei selbst aktiv.
Ergänzt wird das Wimmelbild durch das selbst entwickelte Artenspiel „Natürlich verdreht!“, mit dem die Kinder spielerisch wichtige Pflanzen- und Tierarten kennerlernen, die in Deutschland heimisch sind. Waldohreule, Schwarzspecht, Stieleiche, Hängebirke und Co. – bei den Kindern wird es zukünftig akrobatisch und lehrreich.
Nachdem die große Spielplane ausgebreitet ist, entscheidet die Drehscheibe darüber, wo Füße und Hände auf dem bunten Untergrund platziert werden. Dabei erfahren die Kinder über das beiliegende Artenheft interessante Fakten, wie beispielsweise über den Schwarzspecht. Dieser trommelt nämlich mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde an den Baumstämmen.
Hintergrundinformationen
In Kooperation mit dem Nationale Naturlandschaften e.V. widmet sich die Stiftung verstärkt der Umweltbildung und bezieht Kindereinrichtungen in allen Bundesländern in zahlreiche Naturprojekte ein. Diese Förderprojekte werden durch das Botschafter:innen-Netzwerk der Town & Country Stiftung in die Regionen getragen. Mit dem Themenjahr „WasserWelten“ werden 190 Projekte umgesetzt. Das Projekt gliedert sich in vier Themenjahre: „FloraFauna“, „WaldWissen“, „ArtenVielfalt“ und 2024 bis Mitte 2025 liegt der Fokus auf dem Thema „WasserWelten“. In einem Zeitraum von vier Jahren wird die Stiftung damit über 17.000 Kinder erreicht haben.
Kinder sind von Natur aus neugierig und interessiert an der Welt um sie herum. Sie haben eine natürliche Begeisterung für Tiere und Pflanzen und können leicht an die Idee der Artenvielfalt herangeführt werden. Eine Möglichkeit, Kinder für das Thema zu begeistern, ist durch die Durchführung von Umweltprojekten.
Die Artenvielfalt unseres Planeten bietet alles, was wir brauchen.
Sie ist die Basis vieler Wirtschaftszweige: von der Nahrungsmittel- und Medizinalproduktion über die Holzwirtschaft bis zum Tourismus. Der Reichtum an Pflanzen- und Tierarten zeigt ebenfalls seine Wirkung auf die Psyche und erhöht die mentale Gesundheit. Artenschutz kann als gesundheitsfördernd betrachtet werden.
Mit jeder Art, die verloren geht, lösen sich Knoten in den fein gewebten Netzen der Ökosysteme, die unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlage bilden. Es sind die wildlebenden Pflanzen- und Tierarten, die unsere Ökosysteme dazu befähigen, für uns Sauerstoff, Trinkwasser, Nahrung, Kleidung, Brennmaterialien, Baustoffe oder Arzneien bereitzustellen und Lebensmittel anzubauen.
Näheres zur Town & Country Stiftung
Mensch sein heißt verantwortlich sein - das leitet unser Stiftungswirken: Verantwortung zu übernehmen für die, die es im Leben schwerer haben und aus eigener Kraft ihr Schicksal nicht selbst in die Hand nehmen können.
Neben der Förderung der Volks- und Berufsbildung mit Umweltbildungs- und Naturprojekten engagiert sich die 2009 von dem Unternehmerehepaar Gabriele und Jürgen Dawo gegründete gemeinnützige Town & Country Stiftung für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer selbstgenutzter Einfamilienhäuser.
Mit der Erweiterung der Satzungszwecke im Jahr 2016 wurde die Tätigkeit der Stiftung auch auf andere wichtige gesellschaftliche Bereiche erstreckt. Die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe beispielsweise wird durch den jährlichen Town & Country Stiftungspreis umgesetzt, bei dem gesundheitlich, finanziell, körperlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt werden.
Kunstausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Projekte fördert die Stiftung ebenfalls mit dem Satzungszweck Kunst und Kultur. Ein weiterer Satzungszweck widmet sich der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements.
Kontakt und weitere Informationen:
Town & Country Stiftung
Anger 55/56, 99084 Erfurt
www.tc-stiftung.de
pr@tc-stiftung.de